Next: bbbike_internals | [Index] |
bbbike - Informationssystem für Radfahrer in Berlin und Brandenburg
bbbike [options]
BBBike ist ein Informationssystem für Radfahrer in Berlin und Brandenburg. Mit dem Programm können Routen, optimiert für Radfahrer, automatisch gesucht oder manuell erstellt werden. Bei der automatischen Suche wird die kürzeste Strecke zwischen zwei angegebenen Punkten gesucht. Bei der manuellen Routenerstellung können abschnittsweise Zwischenpunkte eingegeben werden und zum Schluss die Gesamtlänge abgelesen werden.
Eine einfache WWW-Version kann man unter der Adresse http://www.bbbike.de finden.
Wenn eine Verbindung zum Internet existiert, kann BBBike die aktuellen Wetterdaten von der FU Berlin (Dahlem) bzw. vom DWD Berlin (Tempelhof) für die Windstärke und -richtung auswerten. Diese Daten können bei der Berechnung der Fahrzeit und Leistung verwendet werden.
Ein Teil von BBBike ist das perl-Modul BikePower. Mit diesem Modul kann (wie beim ursprünglichen bike_power-Programm von Ken Roberts - roberts@cs.columbia.edu ) anhand von Daten wie Gefälle, Wind, Rollwiderstand der Reifen, Luftwiderstand, Masse von Rad und Fahrer die Leistung ermittelt werden.
BBBike liefert unter anderem die Antwort auf folgende Fragen:
Wie lang ist die Strecke von A nach B?
Wie lange brauche ich von A nach B, wenn ich durchschnittlich 15 km/h schnell fahre?
Wie lange brauche ich von A nach B, wenn ich mit 100 Watt Leistung fahre, mit Berücksichtigung des aktuellen Windes und von Steigungen auf der Strecke?
Auf welchen Straßen muss ich fahren und wie muss ich abbiegen, wenn ich von A nach B kommen will?
Wo habe ich Gegenwind- und Rückenwindstrecken?
Wo gibt es Steigungen und Gefälle?
Kann ich Hauptstraßen und/oder Kopfsteinpflasterstrecken auf meiner Strecke vermeiden?
Kann ich "grüne" Wege auf meiner Strecke bevorzugen? Kann ich unbeleuchtete Straßen meiden?
Start- und Zielpunkt einer Route setzt man, indem man mit der linken Maustaste auf eine Straße klickt. Nach dem Setzen des Zielpunktes berechnet das Programm die kürzeste Route und zeigt sie an. Danach kann die Route mit Klick verlängert werden. Soll eine neue Route (mit neuem Start- und Zielpunkt) berechnet werden, kann die alte mit dem Kontextmenüpunkt "Route löschen" oder mit Klick auf das Icon Route zurücksetzen gelöscht werden. Mit der Backspace-Taste kann der letzte Punkt der Route gelöscht werden. Mit der Delete-Taste (Entf) kann die Route bis zum letzten Via-Punkt gelöscht werden.
Die Route kann eingefärbt werden (Menüpunkt Route > Einfärben der Route), und zwar rot, schwarz, blau oder nach Windrichtung oder Leistung. Für das Einfärben nach Windrichtung benötigt man Winddaten (automatisch aus dem WWW geholt oder manuell eingegeben). Die Rückenwindstrecken werden dann grün und die Gegenwindstrecken rot dargestellt. Für das Einfärben nach Leistung benötigt man zusätzlich die persönlichen Daten des Fahrers (siehe Bikepower).
Die manuelle Routenerstellung wird zum Beispiel bei der Erstellung einer Tourplanung verwendet, bei der nicht das Suchen einer kürzesten Strecke im Vordergrund steht. Sie funktioniert prinzipiell wie die automatische Suche, nur wird der Benutzer mehrere Zwischenpunkte eingeben, um die Route festzulegen. Mit Klick auf Alt-Button1 oder Shift-Button1 (Klick auf die linke Maustaste und gleichzeitiges Drücken der Alt- oder Shift-Taste) kann ein beliebiger Punkt gekennzeichnet werden (also ein Punkt, der nicht auf einer Straße liegt).
Im oberen Bereich des Fensters befindet sich die Informationsleiste von BBBike.
Falls der Menüpunkt "Wind ignorieren" angeklickt ist, wird die Windgeschwindigkeit und -richtung bei der Route und bei der Zeitberechnung ignoriert. Die Route wird dann in einer einzelnen Farbe (blau) gezeichnet.
Unter manchen Icons befindet sich ein kleiner Pfeil, mit dem ein zugehöriges Popup-Menü aufgeklappt werden kann. Das Menü kann auch mit Klick auf die rechte Maus-Taste, während sich der Maus-Cursor über dem Icon befindet, aufgerufen werden.
Hier folgt die Beschreibung der Icons von links nach rechts.
Die erste Gruppe kontrolliert, welche Elemente auf der Kartenfläche dargestellt werden sollen. In allen Menüs dieser Icons kann mit oben, normal und unten angegeben werden, ob die Elemente über oder unter allen anderen Elementen gezeichnet werden sollen oder ob die normale Reihenfolge wiederhergestellt werden soll (die normale Reihenfolge lautet von unten nach oben: Flächen, Gewässer, Inseln, Grenzen, U-Bahnen, Regionalbahnen, S-Bahnen, Straßen, Landstraßen, Orte). Daneben besitzt jedes Menü einen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Elements und einen Eintrag zum Auswählen einer bestimmten Straße oder eines bestimmten Ortes über eine Listbox.
Schaltet das Zeichnen von Straßen in Berlin ein oder aus
(Tastatur:
s
).
Menü: Neben den Standardeinträgen sind noch folgende Einträge vorhanden:
dial
-Programm vorhanden ist, erscheint noch ein Button
Wählen zum Wählen der Telefonnummer.
Reine Fußgängerampeln sind in der Datenbasis nur erfasst, wenn sie die Fahrt wesentlich verzögern würden (hohe Fußgängerfrequenz oder stark befahrene Querstraße direkt vor oder hinter der Ampeln). Beschrankte Bahnübergänge sind ebenfalls unter den Ampeln zu finden.
Schaltet das Zeichnen von Landstraßen in Berlins Umgebung ein
oder aus (Tastatur:
l
).
Menü: Neben den Standardeinträgen sind noch folgende Einträge vorhanden:
Schaltet das Zeichnen von Orten in Brandenburg ein oder aus (Tastatur:
o
).
Menü: Neben den Standardeinträgen sind noch folgende Einträge vorhanden:
6 Berlin 5 Potsdam, Brandenburg 4 Werder, Kyritz 3 Ketzin, Lindow 2 Caputh, Göttin 1 Krummensee 0 Ortsteile wie Wilhelmsdorf, Döthen, Petzow
Mit "Alle" werden alle Orte gezeichnet. Mit "Auto" werden die Orte abhängig von der Zoom-Stufe gezeichnet.
Schaltet das Zeichnen von U-Bahnlinien ein oder aus (Tastatur:
u
).
Menü: Zusätzlich zum Ein-/Ausschalten und Auswählen der U-Bahnlinien können auch U-Bahnhöfe ein-/ausgeschaltet und ausgewählt werden.
Wenn der Punkt U-Bhf-Namen angeklickt wird, werden die jeweiligen Namen zum U-Bahnhof auf der Karte eingezeichnet. Mit Überlappungen vermeiden wird versucht, die Namen so zu setzen, dass sie sich nicht einander überlappen. Siehe auch die Bemerkung zu Überlappungen vermeiden im Menüpunkt Ort-Symbol.
Mit VBB-Zone A, VBB-Zone B und in Bau kann das U-Bahn-Netz zusätzlich auf die jeweilige Zone eingeschränkt werden.
Schaltet das Zeichnen von S-Bahnlinien ein oder aus (Tastatur:
b
).
Menü: Wie beim U-Bahn-Symbol.
Schaltet das Zeichnen von Regionalbahnlinien ein oder aus (Tastatur:
r
).
Menü: Wie beim U-Bahn-Symbol.
Schaltet das Zeichnen von Flüssen, Kanälen und Seen ein
oder aus (Tastatur:
w
).
Menü: Neben den Standardeinträgen sind noch folgende Einträge vorhanden:
Schaltet das Zeichnen von sonstigen Flächen (Parks,
Wälder, Flughäfen) ein oder aus (Tastatur:
f
).
Menü: Neben den Standardeinträgen sind noch folgende Einträge vorhanden:
Schaltet das Zeichnen von Kneipen ein oder aus. Im Menü gibt es
die weiteren Punkte:
bbd
-Format in der Datei
$HOME/.bbbike/personal.bbd
vorhanden sein.
In der nächsten Gruppe sind die Navigations-Icons:
+
.
-
.
Mit diesem Symbol kann die Übersichtskarte von Berlin und
Brandenburg ein- und ausgeschaltet werden. In der
Übersichtskarte wird der aktuelle Ausschnitt durch ein schwarzes
Rechteck gekennzeichnet. Durch Verschieben dieses Rechtecks wird auch
der aktuelle Ausschnitt verschoben.
Mit dem Windrosen-Symbol kann man die Karte in die vier
Himmelsrichtungen scrollen. Mit der linken Maustaste sind dabei die
Schritte kleiner, mit der mittleren größer. Wenn man
länger auf die Mitte der Windrose klickt (ca. 2 Sekunden), wird
wieder zurück auf die Mitte zentriert. Scrollen kann man auch
mit den Scrollbars oder mit den Tasten Pos1 (links), Ende
(rechts), Bild nach oben und Bild nach unten (jeweils immer
seitenweise) bzw. mit den Cursortasten (feinere Abstufung).
Die folgenden Icons kontrollieren die Suche von Routen:
Mit diesem Schalter kann man den Suchmodus ein- oder ausschalten.
Normalerweise ist dieser Schalter nicht aktiviert und es ist immer der
Suchmodus eingeschaltet (kann mit der Kommandozeilen-Option
-advanced geändert werden).
Menü:
Shift-Backspace
.
Der letzte Punkt der Route wird mit der Backspace-Taste gelöscht.
15km/h | 20km/h | 25km/h | |
---|---|---|---|
25m | 6s | 5s | 4s |
50m | 12s | 9s | 7s |
100m | 24s | 18s | 14s |
Es wird eine Routenbeschreibung in der folgenden Form angezeigt:
Länge | Gesamt | Richtung | Straße |
---|---|---|---|
nach 0.15 km | (0.2 km) | Franklinstr. | |
nach 0.03 km | (0.2 km) | Marchstr. | |
nach 0.48 km | (0.7 km) | rechts (80°) auf den | Ernst-Reuter-Platz |
nach 0.28 km | (0.9 km) | halbrechts (30°) in die | Hardenbergstr. |
nach 0.09 km | (1.0 km) | angekommen! |
Diese Beschreibung kann in eine Datei geschrieben, ausgedruckt oder als Mail verschickt werden.
Routenbeschreibung in den Palm laden
Folgendes gilt nur für Unix-ähnliche Betriebssysteme.
In $PATH
muss sich mindestens eins der folgenden Programme
befinden: iSiloBSD
, iSiloLinux
oder pilot_makedoc
.
Die Sourcen zu pilot_makedoc
bekommt man z.B. bei
iSilo
ist ein anderes Format, das einen speziellen Palm-Viewer
braucht, der allerdings Hypertextfähig ist. Die Binaries für die
Umwandlung findet man unter ftp://ftp.iSilo.com/pub/. Hinweise zum
PalmViewer befinden sich auf der Homepage von iSilo.
Die Übertragung erfolgt automatisch, wenn pilot-xfer
installiert
ist, welches man auf folgenden FTP-Servern bekommt:
Mit Klick auf dieses Icon wird die aktuelle Route gelöscht.
Start- und Zielpunkt der aktuellen Route werden vertauscht.
Dieses Menü ist normalerweise nicht aktiviert und wird nur zum
Editieren der Koordinatendateien benötigt.
Hiermit kann im Informationsmodus umgeschaltet werden. Beim Klick auf
Kartenelemente wird jeweils ein Informationsfenster geöffnet.
Diese Funktion kann nur intern verwendet werden.
In diesem Modus kann die kürzeste Rundreise berechnet werden.
Dazu klickt man erst einmal in diesen Modus und wählt alle
gewünschten Stationen der Rundreise an. Der erste und letzte
Punkt werden fest als Start- und Zielpunkt markiert; alle anderen
Punkte werden in ihrer Reihenfolge frei gewählt. Wenn man alle
Stationen ausgewählt hat, muss man noch einmal auf das
Salesman-Symbol klicken, um die Berechnung zu starten. Es wird darauf
hingewiesen, dass bei einer großen Anzahl von Stationen (mehr
als acht) die Berechnung sehr lange dauert (der geneigte Leser kann
sich die Problematik in der Literatur zum Thema "Problem des
Handlungsreisenden" bzw. "Traveling salesman problem" aneignen). Wenn
die Berechnung zu lange dauern würde, kann sie mit der Esc-Taste
abgebrochen werden (wenn die Berechnung bereits mehr als zu 50%
durchgeführt wurde, bekommt man dann noch ein Ergebnis, auch
wenn es nicht das optimalste ist).
Hiermit kann eine bereits gespeicherte Route wiedergeladen werden.
Eine Liste der zuletzt geladenen Routen kann man mit Klick auf die
rechte Maustaste erhalten.
Zusätzlich zum bbbike-Format kann auch eine Track-Datei von GPS-Navigationsgeräten eingeladen werden. Die Datei muss aus Zeilen im folgenden Format bestehen:
TRK N52 29.072278 E13 15.879650 1998/06/21-08:47:20 1
Hiermit kann die aktuelle Route gespeichert werden.
Menü:
Mit den Menüpunkten kann man den aktuellen Ausschnitt der Karte als Bilddatei im Postscript-, GIF-, JPEG- oder PPM-Format speichern speichern. GIF-Dateien sind in der Regel am kleinsten. Postscript-Dateien sind vektororientiert und können somit beliebig ohne Qualitätsverluste vergrößert werden. Das Erzeugen von JPEG- und PPM-Dateien ist normalerweise nicht empfehlenswert.
Folgende Programme müssen für die verschiedenen Formate installiert sein:
|Postscript| GIF | JPEG | PPM | -----------+----------+-------+--------+-------+ Ghostscript| - | x | x | x | pnmrotate | - | o | o | o | ppmtogif | - | x | - | - | cjpeg | - | - | x | - |
(x = erforderlich, o = optional, - = nicht erforderlich)
Da der Postscript-Treiber, der für jede Konvertierung aufgerufen wird, die Schriften sehr klein darstellt, sollte im Orte-Menü der Punkt Sehr große Schrift gesetzt sein. Bessere Ergebnisse erhält man, wenn man die Option -usexwd (xwd als Screengrabber im Sonstiges-Teil des Optionseditors) einschaltet oder direkt mit einem Screengrabber (z.B. xwd oder xv) arbeitet.
Ausdruck des angezeigten Kartenausschnitts. Der Ausdruck wird nicht
direkt vorgenommen, sondern es wird eine Postscript-Datei erstellt und
ein Postscript-Viewer (z.B. gv oder ghostview) aufgerufen, aus
dem heraus gedruckt werden kann. Ist kein Postscript-Viewer vorhanden,
wird in eine temporäre Datei geschrieben.
Menü:
Aufruf des Bikepower-Moduls, z.B. zum Eintragen der persönlichen und
Fahrrad-Daten. Siehe BikePower.
Menü:
Gedrehte Zeichensätze können nicht gedruckt werden.
Ein-/Ausschalten des zusätzlichen Mausklicks.
Menü:
F1
.
~/.bbbike/last
gespeichert. Tastatur: q
oder Ctrl-C
.
Folgende Kommandozeilenoptionen sind definiert:
Usage: ./bbbike [options] --[no]str --[no]landstr --[no]sbahn --[no]sbahnhof --[no]ubahn --[no]ubahnhof --[no]rbahn --[no]rbahnhof --[no]wasser --[no]wasserumland --[no]wasserstadt --[no]faehre --[no]flaeche --[no]ort --[no]hs --[no]pp --outline --[no]ampel --lsamaybe --[no]plothoehe --[no]showgrade --[no]strname --[no]ortname --ortkategorie --[no]wassername --rbahnnetz --usbahnnetz --faraway --fast --turbo --lowmem --[no]diplom --[no]mldbm --center --centerc --edit --[no]qualitaetoptimierung --[no]qualitaetwerte --[no]kategorieoptimierung --[no]kategoriewerte --[no]sperre --[no]nichttragen --[no]ampeloptimierung --beschleunigung --[no]wind --[no]bikepwr --resetpower --power --resetspeed --speed --[no]www --[no]wwwmap --[no]wwwcache --cachedir --[no]wwwslow --proxy --[no]fontrot --fontfamily --fixedfontfamily --fontheight --fontweight --[no]balloon --[no]cballoon --cballoonwait --[no]contexthelp --[no]smoothscroll --[no]followmouse --[no]dialog --mapcolor --geometry --visual --scale --[no]overviewwasser --[no]flat --[no]transient --[no]autoscroll --autoscrollspeed --[no]audio --audiotype --coordout --printcmd --[no]gvreuse --[no]server --[no]autosave --[no]stderr --[no]advanced --[no]public -v --version -h
(Auswahl aus den Optionen:)
--center Dudenstr
http://www.cs.tu-berlin.de:80/
Für das Zeichnen der realen Karten sind folgende Programme aus dem pbmplus- bzw. netpbm-Paket notwendig:
Eine komplette Liste der optionalen perl-Module findet man in Bundle::BBBike.
Die Installationsbeschreibung befindet sich in der Datei README bzw. README.html.
Bei der Verwendung von fvwm2 können folgende Zeilen in .fvwm2rc oder .fvwmrc eingefügt werden:
Style "Bbbike*" MiniIcon srtbike_mini.xpm Style "BbbikePassive" GrabFocusOff, GrabFocusTransientOff
Die erste Zeile lässt das BBBike-Icon in der Titelleiste erscheinen. Dazu sollte die Datei srtbike_mini.xpm in ein Verzeichnis eingefügt werden, wo sich die sonstigen fvwm-Icons befinden (siehe Direktive PixmapPath). Die zweite Zeile sorgt dafür, dass "unwichtige" zusätzliche Fenster nicht (unnötigerweise) den Fokus erhalten.
Zu viele...
Entfernungen von manuell erzeugten Strecken werden bei der Wegbeschreibung nicht berücksichtigt, wenn eine Neuberechnung oder Rückweg angewählt wurde.
Suche: Das Anwählen eines Punktes innerhalb einer gesperrten Straße ist fälschlicherweise erlaubt. => Lösung: mit inaccessible_streets feststellen, ob der Punkt (oder beide Nachbarnpunkte) nicht erreicht werden kann und das Anwählen verhindern.
optionadd...*search hat auch Auswirkungen auf den Menüpunkt in Tk::Pod ... wie kann das begrenzt werden? Vielleicht MainWindow statt Toplevel für das Pod-Widget benutzen?
Beim Anzeigen einer Routenbeschreibung, die Landstraßen enthält, wird nichts ausgegeben, wenn Landstraßen nicht gezeichnet sind. => in nearest_points evtl. Landstraßen bei Bedarf nachladen (wie feststellen???).
Vias verschieben etc.: wenn eine Via-Flagge sich unterhalb eines anderen Symbol befindet, kann es nicht angeklickt werden => Lösung: Start,Via,Zielflagge bekommen ein zusätzliches Tag, das relativ weit hinten in stack_order steht.
Ab und zu, besonders beim Wechseln zwischen Kartenmodi, reagiert bbbike beim Setzen eines Startpunktes nicht. Aushilfe: einmal "Route löschen" auswählen, danach geht es wieder. => scheint behoben zu sein (siehe set_route_point, "XXX activating").
Siehe TODO.
BBBike wird zur Zeit unter FreeBSD 4.9 mit perl 5.8.0 und den neuesten Perl/Tk-Versionen (z.Zt. 800.025 und 804.025) entwickelt.
Testläufe wurden und werden von Zeit zu Zeit auf Windows 95/98/NT/2000 und Linux (Debian 3.0, RedHat 8.0) gefahren. Dabei werden meistens auch die aktuellen Stable-Versionen von Perl und Tk verwendet.
Es wird versucht, auch zu der älteren perl-Version 5.00503 kompatibel zu bleiben. Dabei könnten aber einige Features auf der Strecke bleiben. Die Grundfunktionalität ist aber vorhanden.
perl 5.004 und älter sowie Tk 400 und älter wird nicht mehr unterstützt. Für diese Versionen sollte ein älteres BBBike (Version 2.xx) verwendet werden.
Freiwillige zur Portierung von Perl/Tk auf die Macintosh-Plattform werden gesucht :-)
TBD
Slaven Rezic - slaven@rezic.de
Tk.
Tk::FireButton, Tk::Pod, LWP::UserAgent, Mail::Send and others.
BikePower(3), Tk(3), perl(1).