Häufig gestellte Fragen
Über FreeDoko
Auf welchen Systemen läuft FreeDoko?
Für folgende Systeme haben wir selber getestet oder Rückmeldungen erhalten:
- GNU/Linux: debian, SuSE, RedHat, ubuntu, ...
- Windows: 98, 2000, XP
- Mac: OS/X (einiges an Arbeit: X-Server, gtkmm, ...)
- HPUX 11.00 (mit g++ 3.3) (wenige Änderungen)
- FreeBsd (port verfügbar)
Prinzipiel sollte FreeDoko auf allen Systemen laufen, auf denen es einen C++-Compiler und die gtkmm-Bibliothek gibt.
Installation
Microsoft-Windows
Microsoft-Windows beschwert sich über fehlende dll-Dateien.
-
Als erstes sollten Sie überprüfen, daß Sie FreeDoko über die Batch-Datei FreeDoko.bat starten und nicht über die Programmdatei.
-
Wenn im FreeDoko-Verzeichnis keine Unterverzeichnise gtkmm.dll und gnet.dll enthalten sind, müssen Sie die Bibliotheken zusätzlich installieren.
Dafür laden Sie sich die Archive gtkmm.dll.zip (ca. 7,7 MB) und gnet.dll.zip herunter und entpacken die Archive im FreeDoko-Verzeichnis (die Ordner werden von den Archiven angelegt).
-
Wenn die Batch-Datei Probleme verursacht können Sie den Inhalt der Verzeichnisse gtkmm.dll und gnet.dll in das FreeDoko-Verzeichnis verschieben.
Spielverlauf
Warum werden in Solospielen keine Sonderpunkte gezählt?
Laut den offiziellen Regeln des Deutschen Doppekopf-Verbandes werden Sonderpunkte in Solospielen nicht gezählt.
Wir haben aber vor, als zusätzliche Regel die Sonderpunkte auch explizit für die Solospiele zuzulassen.
Erweiterungen
Wie werden neue Kartensätze eingebunden?
Wenn Sie weitere Kartensätze in FreeDoko einbinden woll, kopieren Sie diese in das cardsets-Verzeichnis.
Unter Einstellungen können Sie dann den Kartensatz auswälen (ein Neustart ist nicht erforderlich).
Einige Kartensätze können Sie auf unserer Internetseite http://free-doko.sourceforge.net/de/download.pakete.html herunterladen.
Fehlerbericht
Wo wird der Fehlerbericht abgespeichert?
Der Fehlerbericht FreeDoko.bug_report.seed (wobei seed für die Spielnummer steht) wird im aufrufenden Verzeichnis abgespeichert.
Unter Windows ist dies das FreeDoko-Verzeichnis, unter Linux auch das FreeDoko-Verzeichnis oder das Heimatverzeichnis.
Wohin soll die Fehlerbericht geschickt werden?
Den Fehlerberricht schicken Sie bitte an freedoko@users.sourceforge.net.
Sie können einen Fehler auch direkt auf der Sourceforge-Seite http://sourceforge.net/tracker/?func=add&group_id=38051&atid=421197 eintragen.
Was steht alles in der Fehlerbericht?
In einem Fehlerbericht steht Ihre Beschreibung, die Version des Programms und der Spielverlauf.
Sie können sich die Datei mit einem normalen Texteditor auch ansehen.
Hilfe
Wie kann ich helfen?
Die einfachste Hilfe besteht darin, uns Fehlerberichte zu schicken.
Das können Sie tun, wenn der Computer schlecht spielt, oder das Programm sich nicht gemäß der Anleitung (Ihren Erwartungen) verhält.
Wenn Ihnen bei FreeDoko etwas fehlt, können Sie das uns unter Feature Requests eintragen.
Weitere Bereiche:
- Dokumentation
-
Da die Dokumentation noch recht unvollständig ist können Sie helfen, diese zu vervollständigen.
- Übersetzung
-
Bisher gibt es FreeDoko nur in Deutsch und in Englisch, helfen Sie uns mit weiteren Übersetzungen.
Als Bereiche gibt es die spielinternen Übersetzungen und die Dokumentation.
- Themen
-
Wenn Sie gerne Graphiken erstellen können Sie uns mit eigenen Themen für FreeDoko beglücken.
Spendieren Sie uns einen neuen Kartensatz, einen neuen Symbolsatz oder weitere Hintergründe.
- Heuristiken
-
Wenn Sie auf Spielsituationen treffen in denen Sie sich leicht für eine Karte entscheiden können, die KI aber rechnen muß, dann erstellen Sie einen Fehlerbericht und schreiben uns welche Karte Sie aus welchen Gründen spielen.
Wenn Sie wollen können Sie die Heuristik auch gleich selber programmieren und uns zuschicken.
- Sound
-
Wenn Sie Erfahrung mit Sound-Programmierung haben können Sie FreeDoko mit Sound bereichern.
Wichtig ist uns dabei, daß eine plattformübergreifende Bibliothek wie openal genutzt wird.
- graphische Oberflächen
-
Programmieren Sie gerne graphischen Oberflächen, dann können Sie FreeDoko auch auf andere Bibliotheken neben gtkmm portieren.
Insbesondere die API für Microsoft™ Windows, die für den Macintosh und die qt-API sind bestimmt gerne gesehen.
Wenn Sie Interesse haben uns zu helfen, melden Sie sich bei uns.