BBBike - ein Programm zum Suchen von Routen für Radfahrer in Berlin
Die aktuellste BBBike-Archivdatei findet man im Verzeichnis http://www.onlineoffice.de/distfiles/bbbike/ . Die aktuelle Sourcedatei ist http://www.onlineoffice.de/distfiles/bbbike/BBBike-3.02.tar.gz .
Für FreeBSD existiert seit 3.0-RELEASE ein Port für BBBike in der Kategorie german. Besitzer älterer FreeBSD-Versionen können sich http://www.onlineoffice.de/distfiles/bbbike/bbbike-fbsdport.tar.gz herunterladen und dann eingeben:
tar xfvz bbbike-fbsdport.tar.gz cd BBBike make -f Makefile-2.2.7 all install clean
Damit wird perl5, alle benötigten perl-Module und BBBike vom Internet geladen, compiliert und installiert.
Wenn KDE verwendet werden soll, muss die letzte Zeile zu
make -f Makefile-2.2.7 HAVE_KDE=1 all install clean
geändert werden, damit ein Eintrag im KDE-Panel erzeugt wird (Menü Applications). Weitere Kommentare befinden sich im Makefile des Ports.
Ohne port kann BBBike wie bei anderen Unices installiert werden.
Perl5 muss installiert sein. Das ist oft, besonders bei Linux, der Fall. Ansonsten kann man Perl5 unter http://www.perl.com finden.
Danach kann BBBike ausgepackt werden:
zcat BBBike-3.02.tar.gz | tar xfv -
Falls perl/Tk nicht installiert ist: in das Verzeichnis BBBike-3.02
wechseln und
perl -MCPAN -e "install Bundle::BBBike_small"
eingeben, damit Perl/Tk über das Internet geladen, compiliert und installiert wird. Danach kann mit
perl bbbike
das Programm gestartet werden. Mit
perl install.pl
kann optional eine Compilierung von einigen XS-Modulen durchgeführt werden sowie Einträge für KDE erzeugt werden.
Statt Bundle::BBBike_small kann auch Bundle::BBBike verwendet werden. Damit werden wesentlich mehr Module installiert, die teilweise nur für die Entwicklung verwendet werden, teilweise aber auch die Arbeit mit BBBike erleichtern.
BBBike und Perl benötigen ca. 32 MB an Festplattenspeicher.
Die Datei http://www.onlineoffice.de/distfiles/bbbike/BBBike-3.02-Windows.zip
laden und mit WinZip an einer beliebigen Stelle auf der Festplatte
auspacken. Zum Starten von BBBike muss das Icon bbbike.bat
im Verzeichnis BBBike-3.02-Windows angeklickt werden.
Mit setup.bat
kann man optional BBBike nach C:\BBBike
installieren und enthält dann auch einen Eintrag im Startmenü. Nach der
Installation mit setup.bat
kann das alte extrahierte Verzeichnis gelöscht werden.
Alternativ kann BBBike auch nur mit den Sourcen installiert werden. Arbeitsschritte für Windows-95/98/2000/NT-Benutzer:
Aus dem WWW die perl-Distribution downloaden. Perl kann von der ActiveState Webpage geladen werden:
http://www.activestate.com/Products/ActivePerl/Download.html
In der Regel werden zwei Dateien zum Installieren benötigt, den Windows Installer und die eigentliche Perl-Distribution für Windows Intel. Beide Dateien müssen nacheinander ausgeführt werden. Die Installation ist normalerweise mit einigen Reboots verbunden.
Nach der Installation von perl muss in der MSDOS-Eingabeafforderung das Programm
ppm
aufgerufen werden und mit
install Tk
über das Internet perl/Tk installiert werden. Mit
quit
wird das ppm-Programm verlassen.
BBBike-3.02.tar.gz
downloaden und mit WinZip auspacken. Das ausgepackte Verzeichnis wird
später nicht mehr verschoben.
In der Eingabeaufforderung oder im Explorer zum Verzeichnis BBBike-3.02 wechseln und
C<install.pl>
aufrufen. Das Installationsskript erstellt Einträge für BBBike im Startmenü und erzeugt ein Icon auf dem Desktop.
Als weitere Alternative kann eine ältere perl-Distribution, die allerdings Tk bereits enthält, geladen werden:
http://www.perl.com/CPAN/ports/win32/Standard/x86/perl5.00402-bindist04-bc.tar.gz
Die geladene Datei muss mit WinZip oder gunzip+tar ausgepackt werden. Im
ausgepackten Verzeichnis befindet sich das Installationsprogramm
install.bat
. Das Programm in der Eingabeaufforderungen aufrufen und die Anweisungen
befolgen.
Dann weiter wie oben beschrieben (BBBike downloaden usw.).
Windows-3.1-Benutzer haben zwei Alternativen: Verwenden des Kommandozeilen-Interfaces mit einer perl5-Version für Windows 3.1 (z.B. http://www.perl.com/CPAN/ports/win16/perl5.00402-bindist01-dos-djgpp.zip).
Wenn das Tk-Interface verwendet werden soll, muss zuerst Win32s installiert sein (die Datei heißt PW1118.EXE, mit http://ftpsearch.ntnu.no/ftpsearch/ danach suchen) und danach die perl5-Distribution für Windows95 (siehe oben) installiert werden.
Für weitere Hinweise bitte an den Autor wenden.
BBBike ist sehr speicher- und CPU-intensiv. Mindestens 16 MB RAM sind auf i386-Plattformen notwendig (bei Solaris mindestens 32 MB), besser das doppelte davon. Einige Versionen von BBBike wurden unter folgenden Plattformen getestet: Solaris-2.5, FreeBSD-3.5, Linux Suse 6.4, Windows 98, Windows NT 4.0. Die Entwicklungsarbeit wird unter FreeBSD vorgenommen.
Im WWW existiert unter der Adresse
http://www.bbbike.de
eine einfache, stark text-orientierte Version von bbbike.
Mit cbbbike
existiert eine einfache Kommandozeilen-Version des Programms.
Die Dokumentation liegt im POD-Format (plain old documentation) in der
Datei bbbike.pod
, sowie als HTML (bbbike.html
) vor. Die POD-Datei kann entweder mit tkpod, perldoc oder aus bbbike (bei
installiertem Tk::Pod) heraus gelesen werden.
Slaven Rezic, E-Mail: eserte@onlineoffice.de