Weiter
Zurück
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung von verbrauchtem Plattenplatz.
- Alle Größenangaben sind vernünftig lesbar - z.B. 34.4 MB
anstatt 36116381 Bytes.
- Genaue Größenangaben (in Bytes) können mit einem rechten
Mausklick angezeigt werden.
- Platzverbrauch von Unterverzeichnissen wird in absoluten Zahlen
(kB/MB/GB) sowie in Prozent des Unterbaums angegeben.
- Graphische Anzeige (Balkendiagramm) von Prozentangaben.
- Die Verzeichnishierarchie wird in einem auf- und zuklappbarem
Baum angezeigt.
- Dateien werden zur besseren Übersicht getrennt von
Verzeichnissen angezeigt. Dafür werden besondere <Dateien>
-Einträge im Baum angelegt, die dann die eigentlichen Dateien enthalten.
- KDirStat verwendet KFM, um Informationen über Verzeichnisse und
Dateien einzulesen. Das heißt, es sollte mit allem funktionieren, was
KFM unterstützt - normale (lokale) Verzeichnisse sowei FTP oder andere
Netzwerkprotokolle.
- 'Aufräumen'-Menü in der Menüzeile.
- 'Aufräumen'-Kontextmenü.
- Datei oder Verzeichnis in einem KFM-Fenster öffnen.
- Terminalfenster (kvt) direkt im aktuellen Verzeichnis
starten. Nie wieder ewige 'cd'-Orgien eintippen!
- Einen gesamten Verzeichnisbaum zu einem '.tgz'-Archiv machen -
mit zwei Mausklicks.
- Mal eben 'make clean' irgendwo aufrufen.
- Überflüssige Dateien (* , *.bak, core, *.o) löschen.
- Einzelne Dateien oder ganze Verzeichnisbäume löschen (in den
KDE-Papierkorb).
- Alle diese vordefinierten Aufräumaktionen lassen sich beliebig
einstellen.
- Eigene Aufräumaktionen können ganz einfach eingebunden werden -
es können beliebige Unix-Kommandos (oder Scripts) verwendet werden.
Weiter
Zurück
Inhaltsverzeichnis