Gitarren- und Bass-Tabulaturen

GuitarTeX kennt zwei neue Direktiven zur Darstellung von Tabulaturen:

Jede guitartab oder basstab Direktive stellt eine Zeile mit sechs bzw vier Linien dar. Sie können mit {guitartab: } oder {basstab: } auch leere Tabulaturen erzeugen. Setzen Sie eine Leerzeile vor die Direktive, damit die Tabulatur am linken Rand beginnt.

Die Klammern können enthalten:

Abbildung 5-1. Tabulatur Schaltflächen

Anstatt die Zeilen von Hand einzugeben können Sie die Schaltfächen verwenden (see Abbildung 5-1). Ein Klick auf die Schaltfläche "Gitarre" oder "Bass" fügt die jeweilige Direktive an der aktuellen Cursorposition ein. Um eine Note einzufügen, geben Sie die Nummer des Bundes in das Eingabefeld ein und klicken die gewünschte Saite an. Die Note wird an der aktuellen Cursorposition eingefügt. Danach steht der Cursor wieder im Eingabefeld, so dass Sie nacheinander beliebig viele Noten erfassen können.

Beispiele

Beispiel 5-14. Leere Gitarren-Tabulatur

{guitartab:}

Tabulatur-Beispiel

Beispiel 5-15. Eine Bass-Tabulatur mit Text

{basstab:some text}

Tabulatur-Beispiel

Beispiel 5-16. Noten, Taktstriche und Leerraum

{guitartab:[2;3][3;0][3;2][3;3]|[4;0]__[4;2]__[5;0]__[5;1]|}

Tabulatur-Beispiel

Beispiel 5-17. Text unter den Noten anordnen

{guitartab:[2;3]do [3;0]re [3;2]mi [3;3]fa |[4;0]so [4;2]la [5;0]si [5;1]do|}

Tabulatur-Beispiel

Beispiel 5-18. Eine einfache Bass-Tabulatur

{basstab:[2;5][2;5]|[2;5][2;5]|[3;5][3;5]|[2;5][2;5]|[3;7][3;7]|[3;5][3;5]|[2;5]}

Tabulatur-Beispiel

Beispiel 5-19. Akkorde

{guitartab:[2;3]&[3;5]&[4;5]C (power chord) |[2;3]&[3;2]&[4;0]&[5;1]C chord}

Tabulatur-Beispiel