KuickShow v0.8

NEWS

Seit der letzten veröffentlichten Version von KuickShow (0.6.7) hat sich eine Menge geändert. Die Qt- und KDE Bibliotheken haben sich zu großen Teilen verbessert; einige Teile wurden komplett neu geschrieben. Dies hat insbesondere Auswirkungen auf den Dateibrowser und auf die Interaktion mit dem Windowmanager. Die aktuelle Version von KuickShow ist bisher nur mit dem WM von KDE2, "kwin" getestet worden. Eventuelle Probleme mit anderen Windowmanagern nehme ich gerne entgegen und versuche sie zu beheben.

Zwei Sachen, die vielleicht aus der 0.6.x Version vermißt werden:


KuickShow ist ein leistungsfähiges und komfortables Programm zum Anzeigen/Durchstöbern von Bildergallerien. Es bietet eine Art Dateimanager (Browser), in dem man die Bilder auswählen kann, welche dann angezeigt werden. Die Auswahl geschieht per Mausklick, Drücken der Return-Taste oder der Auswahl "Bild Anzeigen" im Kontextmenü. Folgende Bildformate werden unterstützt: jpg, gif, tiff, png, bmp, psd, xpm, xbm, pbm, xcf, eim.

Bilder können entweder in einem eigenen Fenster angezeigt werden, so groß wie das Bild selbst, oder Bildschirmfüllend (fullscreen). Dies ist im Konfigurationsdialog einstellbar.


Weitere Optionen im Konfigurationsdialog:

Im zweiten Reiter des Dialogs finden sich Optionen, die die Darstellung von Bildern modifizieren:

Die Geometrie- und Bildanpassungen sind in einer Vorschau sichtbar; das linke Bild zeigt das Original an, das rechte zeigt das Bild mit den eingestellten Modifikationen. Alle Einstellungen dieses Reiters sind auch über Tastatur-Shortcuts oder ein Kontextmenü (mit der Maus einen Rechtsklick auf das Bild machen) erreichbar.


In den nächsten beiden Reitern können die Shortcuts für die Bildbetrachterfenster und für den Dateibrowser angepaßt werden.




Bild Fenster:

Tastenkombinationen Benutzung der Maus

Browser Fenster:

Tastenkombinationen Benutzung der Maus

Wenn eine bestimmte Datei im aktuellen Verzeichnis gesucht ist, dann reicht die Eingabe der ersten Buchstaben des Dateinamens (im Browser). Es erscheint ein kleines Eingabefeld in der rechten unteren Ecke. Wenn eine passende Datei zur Eingabe gefunden wird, dann wird der Name hervorgehoben. Durch drücken von Return wird die hervorgehobene Datei gestartet, d.h. es wird in das Verzeichnis gewechselt oder das Bild angezeigt, je nachdem, ob es ein Verzeichnis ist oder eine Datei. Durch drücken von Escape wird das Eingabefeld geschlossen.


Kommandozeilen Parameter

Man kann KuickShow Parameter beim Aufruf mitgeben. Durch den Aufruf

kuickshow /home/user/images/bla.jpg

wird das Bild bla.jpg angezeigt und der Browser zeigt den Inhalt des Verzeichnisses /home/user/images an. Der Browser ist versteckt, bis die Leer-Taste gedrückt wird. Es können beliebig viele Bilder als Parameter angegeben werden, es wird je ein Fenster pro Bild geöffnet. Der Browser wird in diesem Fall das Verzeichnis des letzten Bildes anzeigen.


Wird nur ein Verzeichnis als Parameter mitgegeben, z.B.

kuickshow/usr/local/images/

dann wird nur dieses Verzeichnis angezeigt. Der Pfad zu Bildern oder einem Verzeichnis kann absolut oder relativ angegeben werden.

Man kann auch vom KDE Dateimanager Bilder auf ein Bildfenster oder den Browser fallen lassen, die dann angezeigt werden.

Konfigurationsdatei

Die Konfiguration wird in der Datei $KDEHOME/share/config/kuickshowrc gespeichert. Falls die Umgebungsvariable KDEHOME nicht gesetzt ist, so wird sie durch $HOME ersetzt. Die Konfigurationsdatei kann von Hand geändert oder gelöscht werden, solange KuickShow nicht läuft. Bei nächsten Start werden die Änderungen übernommen (bzw. die Standards wiederhergestellt wenn die Datei gelöscht wurde).


Fehler / Einschränkungen



Im Changelog gibt es detaillierte Informationen zur KuickShow-Entwicklung.

Aktuelle Versionen von KuickShow sind unter http://master.kde.org/~pfeiffer/kuickshow/ zu finden.


Autor:
Carsten Pfeiffer carpdjih@sp.zrz.tu-berlin.de / pfeiffer@kde.org

Credits:
Rober Hamberger Robert.Hamberger@AUDI.DE
Thorsten Scheuermann uddn@rz.uni-karlsruhe.de