Einführung

Übersicht

Dieses Handbuch befindet sich in Arbeit. Es steht in den folgenden Sprachen zur Verfügung:

Sprache Status
Weißrussisch (be) Version 1.4.4; Update ausstehend
Englisch (en) Version 1.4.5 (aktuell)
Esperanto (eo) 1.4.4; Update ausstehend
Französisch (fr) 1.4.4; Update ausstehend
Deutsch (de) Version 1.4.5 (aktuell)
Italienisch (it) Neue Version ausstehend
Japanisch (ja) 1.4.4; Update ausstehend
Spanisch (es) 1.4.4; Update ausstehend
Russisch (ru) 1.4.4; Update ausstehend
Türkisch (tr) Neue Version ausstehend

Die beiden Buchstaben in den Klammern hinter der Sprache sind der jeweilige Sprachcode.

Siehe den Abschnitt zur Lokalisierung unten, um herauszufinden, wer für eine bestimmte Sprache verantwortlich ist.

Die Software-Entwicklung für OmegaT erfolgt unter dem Betriebssystem Linux. Die Teams für Entwicklung und Dokumentation verwenden Windows nicht. Obwohl diese Dokumentation zwar für Benutzer aller Plattformenen gedacht ist, kann die Terminologie manchmal abweichen. Der Schrägstrich nach vorne unter UNIX/Linux '/' entspricht dem '\'; wenn das Wort “Verzeichnis” auftaucht, übersetzen Sie dies als Windows-Benutzer in “Ordner”.

Weitere Informationen, die nicht in diesem Handbuch enthalten sind, finden Sie auf der Website zu OmegaT unter http://www.omegat.org. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen haben, so schicken Sie diese bitte an den Autor (E-Mail: lin4trans@users.sourceforge.net mit dem Betreff "OmegaT documentation"). Rückmeldungen sind immer willkommen!

Was ist ein Translation Memory?

Der Ausdruck "Translation Memory" (auf Deutsch auch "Übersetzungsspeicher" genannt) wird als Bezeichnung für ein Programm verwendent, das mit einem Translation Memory arbeitet, aber auch für das Translation Memory an sich. In der Praxis muss daher zwischen diesen beiden Konzepten unterschieden werden. Ein Translation-Memory-Programm, ein sog. Computer Assisted Translation (CAT)-Tool, wird bei der Übersetzung von Dokumenten von einer Sprache in eine andere verwendet. Es unterstützt den Übersetzungsprozess, indem es Textabschnitte in einer Datenbank speichert (dem Translation Memory). Wenn der gleiche Textabschnitt (auch als Segment bezeichnet) oder ein Teil davon nun noch einmal im Text auftaucht, dann ist sofort ersichtlich, wie er zuvor übersetzt wurde. Damit ein Translation Memory Früchte trägt, muss es mit vielen Segmenten gefüllt werden, um so eine Datenbank von ausreichender Größe aufzubauen. Es können aber auch zuvor erstellte Datenbanken verwendet werden.

Was ist das Besondere an OmegaT?

Es gibt viele Translation-Memory-Programme auf dem Markt. Die Besonderheiten von OmegaT sind folgende:

Mitgearbeitet haben:

Software-Entwicklung: OmegaT ist urspünglich eine Kreation von Keith Godfrey. Die laufende Entwicklung wird von verschiedenen Personen unterstützt.

Projektkoordinator: Marc Prior

(Die folgenden Namen der Mitwirkenden werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt)

Lokalisierung

Software-Entwicklung:

Sonstige:

Vielen Dank an alle Leute, deren Beiträge OmegaT zu dem gemacht haben, was es heute ist!