Ausgangsdateien
OmegaT unterstützt die folgenden Dateiformate für die Ausgangsdokumente der Übersetzung: reinen Text, HTML, XHTML, OpenDocument, OpenOffice.org, StarOffice und Java Resource Bundles.
Diese Dateiformate werden automatisch basierend auf ihren Dateinamenserweiterungen erkannt. Achten Sie darauf, dass nur Dateien mit den folgenden Erweiterungen verwendet werden:
.txt, .txt1, .txt2, .utf8 | Reiner Text |
.htm, .html | HTML-/XHTML-Dateien |
.od* | OpenDocument (genaue Erweiterung hängt vom Dateityp ab) |
sx* | OpenOffice.org oder StarOffice (genaue Erweiterung hängt vom Dateityp ab) |
.properties | Java Resource Bundles |
OpenOffice.org verfügt über ausgezeichnete Import- und Exportfilter zur Konvertierung von Dateiformaten. Dies beinhaltet Filter für MS Word, Excel und Powerpoint. Daher können Dateien in unterschiedlichen Formaten einfach in die nativen Formate OpenDocument (OpenOffice 2.0) oder OpenOffice.org konvertiert werden. Anschließend können Sie diese Dateien in OmegaT übersetzen und schließlich wieder ins ursprüngliche Format zurückkonvertieren.
Andere Textverabeitungsprogramme und Editoren können evtl. ebenfalls verwendet werden, um die Dateiformate OpenDocument oder OpenOffice.org zu erstellen. AbiWord und KWord (KDE-Umgebung) sind beispielweise zwei dieser Möglichkeiten. Leider ist die Unterstützung der MS-Formate nicht notwendigerweise genauso gut wie bei OpenOffice.org.
Reiner Text
Bei reinen Textdateien werden die folgenden Kodierungen unterstützt:
- Latin-1, ISO-8859-1 (.txt1);
- Latin-2, ISO-8859-2 (.txt2);
- UTF-8 (.utf8);
- die voreingestellte Kodierung des Betriebssystems (.txt).
HTML/XHTML
Die Kodierungen von HTML und XHTML werden automatisch beim Öffnen dieser Dateitypen erkannt. Beachten Sie bitte, dass diese Dateien standardmäßig als in UTF-8 kodierte Dateien gespeichert werden.
OpenDocument
OpenDocument ist ein OASIS-Dokumentendateiformat, das an die Stelle des Formats OpenOffice.org 1.x tritt.
Die unterstützte Version ist OpenDocument 1.0
Um als OpenDocument formatierte Ausgangs- oder Zieldateien zur Überprüfung oder ähnlichem außerhalb von OmegaT zu öffnen, wird OpenOffice.org 2.0 oder höher, StarOffice 8.0 oder höher oder eine andere Textverarbeitung bzw. ein anderer Editor benötigt, der/die zu OASIS OpenDocument kompatibel ist.
Unterschiede zwischen OpenOffice.org und StarOffice
Unterstützte Versionen sind: OpenOffice.org 1.x und StarOffice 6.x.
Java Resource Bundles
Hierbei handelt es sich um Java-Lokalisierungsdateien, die für die Benutzerschnittstellen von Programmen (z.B. OmegaT) verwendet werden. Ihre Dateierweiterung lautet standardmäßig ".properties".
Die standardmäßige Zeichenkodierung für dieses Format ist Latin-1 (ISO 8859-1). Um Zeichen zu verwenden, die von diesem Format nicht unterstützt werden, müssen sie als Unicode-Escape-Sequenzen eingegeben werden (d.h. '\u' gefolgt von einem vierstelligen Code).
Abbildung von Dateinamenserweiterungen
Die Abbildungen von Erweiterungen auf bestimmte Formate ist in Dateifilter beschrieben. Die in früheren Versionen verwendete Methode (über omegat.prefs) ist nun obsolet.