Benutzerschnittstelle

Die grafische Benutzerschnittstelle von OmegaT besteht vor allem aus dem Editor-Fenster und einem Fenster zur Match- und Glossaranzeige.

Der Editor zeigt den Text an, der derzeit übersetzt wird. Der Zustand jedes Segments wird im Editor klar angezeigt. Nicht übersetzte Segmente werden in der Ausgangssprache angezeigt, übersetzte Segment hingegen in der Zielsprache. Die einzige Ausnahme dabei bildet das aktive Segment, in dem übersetzt und bearbeitet wird. Dieses Segment wird doppelt angezeigt, einmal im Bearbeitungsfeld, eingerahmt von den Tags <Segment Nummer> und <Segmentende>. Zum anderen wird der Ausgangstext oberhalb des Bearbeitungsfeldes in fett dargestellten Zeichen angezeigt.

Die Match- und Glossaranzeige ist in zwei Felder aufgeteilt. Das Feld Match zeigt Fuzzy Matches an (zuvor übersetzte Segmente, die dem aktiven Segment ähnlich sind). Das Feld Glossar zeigt Informationen der Glossardatei an, sofern eine vorhanden ist. Dieses Fenster wird automatisch angezeigt, wenn OmegaT gestartet wird. Es kann über den Menübefehl Match-/Glossaranzeige... ein- und ausgeblendet werden.

Des weiteren gibt es ein Fenster namens Projektdateien, in dem eine Liste aller Dateien des aktuellen Projekts mit der jeweiligen Anzahl an Segmenten aufgeführt wird. Dieses Fenster wird automatisch geöffnet, wenn ein Projekt zum ersten Mal geöffnet wird. Wenn das Fenster geschlossen ist, dann kann es über den Menübefehl Datei > Projektdateien... geöffnet werden. Um eine Datei zur Übersetzung auszuwählen, klicken Sie einfach auf deren Namen in diesem Fenster.

Alle Funktionen von OmegaT stehen über die Menüleiste des Editor-Fensters zur Verfügung. Die meisten Funktionen sind auch über Tastenkombinationen verfügbar.

Unterhalb der Menüleiste befindet sich eine Statusleiste, die angezeigt wird, sobald ein Übersetzungsprojekt zur Bearbeitung geöffnet wurde. Hier erhält der Benutzer Meldungen zu speziellen derzeit ausgeführten Befehlen oder zu Fehlern, die aufgetreten sind.