Hauptkomponente

In Eclipse 2.1 wurde das Konzept einer Hauptkomponente verwendet, um die produktbranding-bezogenen Aspekte eines Produkts anzupassen. Dieser Mechanismus wird in Eclipse 3.0 zwar noch unterstützt, ist aber eigentlich veraltet. Neu entwickelte Produkte sollten zur Definition eines Produkts einen Produkterweiterungspunkt verwenden.

Der Rest dieser Betrachtung beschreibt die veraltete Produktdefinition über Hauptkomponenten.

Beim Start der Eclipse-Plattform erhält exakt eine Komponente die Steuerung über die gesamte "Persönlichkeit" oder das "Branding" der Plattform, inklusive Eingangsanzeige, Fensterimages, Informationsfenster, Startseite und andere anpassbare Aspekte der Plattform.  Diese Komponente wird als Hauptkomponente des Produkts bezeichnet.

Die Beschreibung der Plattformkomponente aus Eclipse 2.1 lautet folgendermaßen:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<feature
      id="org.eclipse.platform"
      label="%featureName"
      version="2.1.0"
      provider-name="%providerName"
      plugin=""
      image="eclipse_update_120.jpg"
      primary="true"
      application="org.eclipse.ui.ide.workbench">
      ...

Die Plattformkomponente ist als Hauptkomponente konzipiert. Obwohl in den Dateien feature.xml viele Komponenten als Hauptkomponenten definiert werden können, erhält nur eine Hauptkomponente die Steuerung der Plattform. Dies wird gesteuert, indem die Eigenschaft eclipse.product in der Datei config.ini des Produkts im Verzeichnis eclipse/configuration gesetzt wird.  Wenn mehrere Hauptkomponenten zur Auswahl stehen, überschreibt die Befehlszeilenoption des Produkts der Datei eclipse.exe die in der Datei config.ini getroffene Auswahl.