Eclipse-Update ermöglicht dem Benutzer die Suche nach Updates für die gegenwärtig installierten Features. Bei jedem installierten Featureverwendet Update die eingebettete URL, um die Verbindung zu dem fernen Server herzustellen und nach neuen Versionen zu suchen. Wenn Updates vorhanden sind, ermöglicht Eclipse dem Benutzer, das Installationsverfahren zu initialisieren. Nach dem Download, der Installation und dem Neustart der Plattform ist die neue Version des Features einsatzbereit.
In Unternehmen mit vielen Benutzern desselben, auf Eclipse basierenden Produkts (typischerweise ein kommerzielles Unternehmen), können sich aus diesem Modell einige Probleme ergeben:
Der erste Schritt für eine Produktadministrator wäre, eine lokale Eclipse-Update-Site auf einem Server einzurichten, der an das LAN des Unternehmens(hinter der Firewall) angeschlossen ist. Bei der Update-Site würde es sich um eine Unterkomponente der Produkt-Update-Site im Internet handeln, da sie nur Features und Plug-ins in Bezug auf die Updates, die das Unternehmen im Moment angewandt sehen möchte, enthalten würde. Technisch wäre diese Site eine reguläre Eclipse-Update-Site mit site.xml, Features- und Plug-in-Archiv.
Administratoren würden diese Site auf zwei Weisen erstellen:
Da Features die URL der Update-Site im Manifest eingebettet haben, sind ihnen die durch den Administrator eingerichteten Update-Sites nicht bekannt. Es ist daher wichtig, eine Umleitungsfunktion zur Verfügung zu stellen. Diese und andere Einstellungen der Update-Richtlinie können für ein Eclipse-Produkt festgelegt werden, indem eine Update-Richtliniendatei festgelegt wird und das Update so konfiguriert wird, dass diese Datei bei d er Suche verwendet wird.
Die in Frage kommende Datei verwendet das XML-Format und kann jeden beliebigen Namen haben. Diese Datei kann in Benutzervorgaben>Installieren/Update im Feld Update-Richtlinie festgelegt werden. Standardmäßig ist das Textfeld leer: Benutzer können die URL der Update-Richtliniendatei festlegen. Die Datei wird durch den lokalen Administrator verwaltet und wird für alle Produktinstallationen gemeinsam benutzt. Die gemeinsame Benutzung kann auf zwei Weisen realisiert werden:
org.eclipse.update.core/updatePolicyFile = <URL value>
Die Richtliniendatei muss mit der folgenden DTD übereinstimmen:
<?xml encoding="ISO-8859-1"?>
<!ELEMENT update-policy (url-map)*>
<!ATTLIST update-policy
><!ELEMENT url-map EMPTY>
<!ATTLIST url-map
pattern CDATA #REQUIRED
url CDATA #REQUIRED
>
Dieses Element dient dazu, Update-URLs, die im Manifest des Features eingebettet sind, außer Kraft zu setzen. Bei der Suche nach neuen Updates prüft die Suchfunktion in Eclipse die Update-Richtlinie (wenn vorhanden) und prüft, ob url-map für das übereinstimmende Featurepräfix angegeben worden ist. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, wird die zugeordnete URL anstelle der eingebetteten verwendet. Auf diese Weise können Administratoren Eclipse-Produkte so konfigurieren, dass nach Updates auf dem lokalen Server hinter der Firewall gesucht wird. Inzwischen werden Features von Fremdanbietern, die durch Eclipse-Update installiert werden, weiterhin unter Verwendung des standardmäßigen Verfahrens aktualisiert, da sie keine Übereinstimmungen in der Richtlinie finden werden.
Es können mehrere url-map-Elemente in der Datei vorkommen. Featurepräfixe können so ausgewählt werden, dass sie mehr oder weniger spezifis ch sind. Um zum Beispiel alle Eclipse-Updates umzuleiten, wäre das Attribut für 'Muster' "org.eclipse"
. In ähnlicher Weise ist es möglich, eine komplette Feature-ID als Muster zu verwenden, wenn die Umleitung auf Basis einzelner Features erforderlich ist.
Muster in der Datei können Sie ausgewählt werden, dass sie die potentiellen Übereinstimmungen schrittweise eingrenzen. Dies kann zu mehreren Übereinstimmungen für ein gegebenes Feature führen. In diesem Fall wird die Übereinstimmung mit dem längsten Muster verwendet. Beispiel:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <update-policy> <url-map pattern="org.eclipse" url="URL1"/> <url-map pattern="org.eclipse.jdt" url="URL2"/> </update-policy>
Im obigen Fall werden alle Eclipse-Features von URL1 aktualisiert, mit Ausnahme von org.eclipse.jdt
, für das URL2 verwendet wird.
Update-Richtliniendateien enthalten keine übersetzbaren Zeichenfolgen und bedürfen daher keiner speziellen Behandlung in bezug auf Landessprachen. Im Allgemeinen sollten die Dateien die Codierung 'UTF-8' verwenden.
Der dritte Teil der Gesamtlösung wird unter einem anderen Stichwort behandelt, hier aber erwähnt, da es sich dabei um einen integralen Bestandteil der Lösung handelt. Automatische Updates ermöglichen Eclipse, eine Update-Suche nach einem festgelegten Plan auszuführen (bei jedem Start (Standard), einmal pro Tag, einmal pro Woche, usw.).
Hier die komplette Reihenfolge der Schritte, die die Lösung darstellen: