CVS stellt ein Benachrichtigungsschema zur Verfügung, mit dessen Hilfe Sie feststellen können, ob ein anderer Benutzer eine für Sie wichtige Datei ändert. Diese Funktion wird als Überwachen bezeichnet. Indem Sie eine Überwachung für eine Datei definieren, können Sie sich von CVS über E-Mail (oder einen anderen Weg) benachrichtigen lassen, wenn ein anderer Benutzer beginnt, diese Datei zu bearbeiten.
Es gibt zwei Teile für CVS-Überwachungen: Überwachen und Bearbeiten. Im ersten Teil, also Überwachen, geben Sie an, über welche Dateien Sie benachrichtigt werden wollen. Im zweiten Teil, also Bearbeiten, informieren Sie den CVS-Server (und somit andere Benutzer), dass Sie eine Datei ändern wollen.
Die Funktion Bearbeiten ist auch eigenständig hilfreich, ohne dass Überwachungen eingerichtet und von vielen Benutzern verwendet werden. Dies liegt daran, dass Sie bei Bearbeitung einer Datei sofort darüber informiert werden, ob ein anderer Benutzer diese Datei bereits bearbeitet. Da die meisten Benutzer lediglich wissen möchten, ob sie ihre Änderungen beim Festschreiben mischen müssen, ist die eigenständige Funktion Bearbeiten im Großteil der Fälle ausreichend. Ein weiterer Vorteil der alleinigen Verwendung von Bearbeiten ist die Tatsache, dass keine administrativen Änderungen am Server erforderlich sind, wie dies bei Überwachen der Fall ist. Der einzige Zusatznutzen von Überwachen ist die E-Mail-Benachrichtigung über die Änderung einer Datei, die überwacht wird.
Aus diesen Gründen gibt es im Team-CVS eine native Unterstützung für die Funktion Bearbeiten, nicht jedoch für Überwachen.
Wie bereits erwähnt, können Sie in Team-CVS keine Überwachungen definieren. Wenn Sie eine solche Funktion einrichten möchten, können Sie in der CVS-Dokumentation entsprechende Informationen nachlesen. Hier jedoch eine Kurzübersicht über die Vorgehensweise:
Überwachungen und Bearbeitungen sind in CVS optional. Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie die entsprechende Option auf der Benutzervorgabenseite Team > CVS > Überwachen/Bearbeiten aktivieren. Wählen Sie "Projekte für die Verwendung von Überwachung/Bearbeitung bei Check-out konfigurieren" aus, akzeptieren Sie die Angaben im Benutzervorgabendialog, und checken Sie dann das Projekt aus. Alle Dateien im Projekt werden schreibgeschützt ausgescheckt. Dies teilt dem CVS-Client mit, welche Dateien von Ihnen bearbeitet werden und welche nicht (schreibbare Dateien werden bearbeitet). Falls Sie das Projekt bereits vor Aktivierung dieser Option ausgecheckt haben, können Sie es entweder erneut auschecken oder auf der Seite mit den CVS-Eigenschaften für das Projekt die Option "Überwachung/Bearbeitung für dieses Projekt aktivieren" auswählen. Bei beiden Operationen wird die Datei im Projekt schreibgeschützt.
Obwohl normale CVS-Clients von Ihnen eine explizite Bearbeitung verlangen, gibt Team-CVS automatisch eine Bearbeitung aus, wenn Sie mit der Änderung einer Datei beginnen. Diese Unterstützung ist in Eclipse eng integriert. Daher wird bei einer Eingabe in einem Texteditor, der Ausführung einer Java-Refactoringoperation usw. immer eine CVS-Bearbeitung für Sie ausgegeben. Sie können die Bearbeitung auch explizit ausgeben lassen, indem Sie im Kontextmenü einer Ressource die Optionen Team > Bearbeiten auswählen.
Sobald eine Bearbeitung ausgegeben wurde, werden Sie sofort darüber informiert, wenn jemand diese Datei bereits bearbeitet. Außerdem wird jeder, der die Datei überwacht, durch den CVS-Server über E-Mail o. ä. benachrichtigt. Da bei Überwachungen lediglich E-Mail-Benachrichtigungen gesendet werden, ist die Funktion Bearbeiten auch ohne die Einrichtung von Überwachungslisten eine nützliche (und beliebte) Hilfe für den Arbeitsablauf.
Wenn Sie wollen, können Sie das automatische Ausgeben von Bearbeitungen inaktivieren. Dies bedeutet, dass Sie für jede Datei, mit der Sie arbeiten, einen Befehl "Team > Bearbeiten" manuell ausführen müssen. Um in diesen Arbeitsmodus zu wechseln, wählen Sie auf der Seite Team > CVS > Überwachen/Bearbeiten die Option "Datei ohne Benachrichtigung des Servers bearbeiten" aus.
Schließlich können Sie die Liste mit den Editoren einer Datei jederzeit aufrufen, indem Sie im Kontextmenü der Datei die Optionen Team > Editoren anzeigen auswählen.
Genauso, wie Sie CVS mitteilen können, dass Sie eine Datei bearbeiten, gibt es eine Möglichkeit, mit der Sie CVS darüber informieren können, dass Sie diese Datei nicht mehr bearbeiten. Dies wird als Bearbeitungsrücknahme bezeichnet. Wenn jemand die Liste der Editoren für eine Datei prüft, kann auf diese Weise festgestellt werden, ob noch ein Benutzer mit dieser Datei arbeitet. Hierzu gibt es zwei Methoden: