Einführungsinhalt definieren
Nun wird der Inhalt selbst unter die Lupe genommen. Inhalt wird in der Form von Seiten beschrieben. Alle Seiten verfügen über ein Attribut id.
Dies ist die ID, die bei der Definition der Start- und Bereitschaftsseiten verwendet wird, ebenso wie an allen anderen Stellen, an denen auf eine bestimmte Seite verwiesen wird. Ansonsten hängen die relevanten Attribute von der Art der definierten Seite ab.
Für Seiten gibt es zwei Grundtypen:
- Statische Seiten sind einfache HTML-Dateien. Diese Seiten verwenden die normalen HTML-Mechanismen, um Links zu anderen Seiten zu erstellen. Statische Seiten müssen lediglich im Fall der Startseite in der Inhaltskonfigurationsdatei definiert werden. Da die Startseite im Element presentation über ihre ID (home-page-id) bestimmt ist, muss es eine Seitendefinition geben, die diese ID in der Inhaltsdatei verwendet. Diese Seite muss lediglich eine URL definieren. Alle anderen Unterelemente werden ignoriert, da die HTML-Seite selbst den Inhalt der Seite beschreibt. Alle anderen durch das Plug-in ergänzten HTML-Einführungsseiten müssen im Plug-in enthalten werden. Es besteht aber keine Notwendigkeit, sie in der Inhaltsdatei anzugeben. Es ist auch möglich, auf HTML-Dateien, die sich in anderen Plug-ins oder im Web befinden, zu verweisen.
- Dynamische Seiten werden in der XML-Inhaltsdatei beschrieben. Hierbei werdenUnterelemente verwendet, die den Inhalt der Seite beschreiben. Unterelemente sind Benutzerschnittstellenelemente, die oft in HTML-artigen Seiten vorliegen. Je nach Implementierung werden diese Seiten entweder dynamisch in HTML umgewandelt (wenn die Implementierung kind den Typ HTML hat) oder ansonsten dynamisch als SWT-basierte Benutzerschnittstellenformulare erstellt (wenn die Implementierung kind den Typ SWT hat). Die folgenden Unterelemente können in einer Seite definiert werden:
- group wird verwendet, um andere Unterelemente zu gruppieren und innerhalb der Gruppe eine durchgängige Darstellung zu definieren.
- link definiert einen Link, der unter Verwendung eines Images und Text dargestellt werden kann. Der Link kann eine Navigation zu anderen Seiten ermöglichen und optional eine Einführungsaktion ausführen. Aktionen werden als Befehle in der URL angegeben.
- Die Elemente text und img zeigen Text- und Imageinhalte an.
- Das Element include fügt ein zuvor definiertes Unterelement ein. Der Verweis auf das Element erfolgt über die ID.
- Das Element head definiert zusätzlichen HTML-Code, der im Fall einer HTML-Implementierung im Abschnitt 'head' der Seite eingefügt wird.
- Das Element html definiert zusätzlichen HTML-Code, der im Fall einer HTML-Implementierung im Abschnitt 'body' der Seite eingefügt wird.
Der Titel einer Seite kann ebenfalls definiert werden. Eine Seite kann auch angeben, dass ihr Inhalt in einer separaten Inhaltsdatei definiert ist. Wenn die Leistung wichtig ist, kann es nützlich sein, Seiten auf mehrere Dateien aufzuteilen, da die Inhalte einer Startseite erst dann initialisiert werden, wenn sie benötigt werden.
Einen Eindruck vom Format der Inhaltsdefinitionen verschaffen Sie sich am besten, indem Sie die Implementierungen in der SDK untersuchen. Der folgende Ausschnitt zeigt lediglich den ersten Teil des Inhalts einer SDK-Stammseite. Dies ist die erste angezeigte Einführungsseite.
<introContent>
<page alt-style="css/root_swt.properties" style="css/root.css" id="root" style-id="page">
<title style-id="intro-header">Welcome to Eclipse Platform 3.0</title>
<group id="links-background">
<group id="page-links">
<link label="Overview" url="http://org.eclipse.ui.intro/showPage?id=overview" id="overview" style-id="left">
<text>Find out what Eclipse is all about</text>
</link>
<link label="Tutorials" url="http://org.eclipse.ui.intro/showPage?id=tutorials" id="tutorials" style-id="left">
<text>Let us guide you through Eclipse end-to-end tutorials</text>
</link>
<link label="Samples" url="http://org.eclipse.ui.intro/showPage?id=samples" id="samples" style-id="right">
<text>Explore Eclipse development through code samples</text>
</link>
<link label="Whats New" url="http://org.eclipse.ui.intro/showPage?id=news" id="news" style-id="right">
<text>Find out what is new in this release</text>
</link>
</group>
</group>
Elemente einer Seite können auch über die Funktion filteredFrom aus einer bestimmten Implementierung herausgefiltert werden. Auf diese Art können Seitenentwickler das Design in Hinblick auf bestimmte Plattformen entwerfen. Viele andere leistungsfähige Attribute stehen für die Beschreibung einer Seite und ihrer Inhalte zur Verfügung. Eine vollständige Übersicht über gültige Elemente, Unterelemente und ihre Attribute finden Sie in der Dokumentation für Erweiterungspunkte unter
org.eclipse.ui.intro.config
und der entsprechenden Formatspezifikation der Einleitungsinhaltsdatei.