Plattformarchitektur

Die Eclipse-Plattform ist um das Konzept von Plug-ins strukturiert. Plug-ins sind strukturierte Bündel mit Code und/oder Daten, die die Funktionalität des Systems ergänzen. Funktionalität kann in der Form von Code-Bibliotheken (Java-Klassen mit öffentlicher API), Plattformerweiterungen oder auch Dokumentation ergänzt werden. Plug-ins können Erweiterungspunkte definieren, klar strukturierte Stellen, an denen andere Plug-ins Funktionalität hinzufügen können.

Jedes Subsystem in der Plattform ist selbst als eine Gruppe von Plug-ins strukturiert, die jeweils bestimmte Schlüsselfunktionen implementieren. Manche Plug-ins fügen der Plattform über das Erweiterungsmodell sichtbare Komponenten hinzu. Andere liefern Klassenbibliotheken, die verwendet werden können, um Systemerweiterungen zu implementieren.

Die Eclipse-SDK enthält die Grundplattform, sowie zwei Haupttools, die für die Entwicklung von Plug-ins nützlich sind.  JDT (Java Development Tooling - Java-Entwicklungstools) implementiert eine mit einer umfassenden Funktionspalette ausgestattete Umgebung für die Java-Entwicklung. PDE (Plug-in Developer Environment - Umgebung für Plug-in-Entwicklung) fügt spezielle Tools hinzu, die die Entwicklung von Plug-ins und Erweiterungen effizienter gestalten und straffen.

Diese Tools dienen nicht nur einem nützlichen Zweck, sondern sind auch ein gutes Beispiel dafür, wie durch die Erstellung von Plug-ins, die das System erweitern, neue Tools zur Plattform hinzugefügt werden können.

Zeichnung der Architektur der SDK