Komponentenarchive

Die Informationen über die Komponentenpaketierung wird in einem eigenen Java .jar abgelegt. Standardmäßige Java jar-Funktionen werden zum Erstellen von Komponentenarchiven verwendet. Komponentenarchive verweisen auf getrennt paketierte Plug-in-Archive (siehe nächsten Abschnitt) und auf Nicht-Plug-in-Dateien.

Die Komponenten werden über eine strukturierte Kennung basierend auf dem Internet Domain-Namen des Providers identifiziert. Die Organisation eclipse.org produziert etwa die Komponente org.eclipse.jdt. Der für die Komponentenkennung verwendete Zeichensatz entspricht dem für Plug-in-Kennungen (siehe Plug-in Manifest).

Die empfohlene Namenskonvention für die Komponentenarchiven lautet
<id>_<version>.jar

Wobei <id> die Komponentenkennung und <version> die vollständige Versionskennung in der jeweiligen feature.xml ist. Beachten Sie, dass es sich dabei um die empfohlene Konvention handelt, die die Wahrscheinlichkeit von Namenskollisionen minimiert, doch ist diese für die Eclipse-Architektur nicht unbedingt erforderlich. Folgende Namen sind etwa gültige Komponentenarchivnamen:

org.eclipse.jdt_2.0.0.jar
org.eclipse.pde_2.0.jar
my_feature.jar

Intern wird jedes Komponentenarchiv in Bezug auf sein Komponentenverzeichnis paketiert (jedoch ohne das Verzeichnispfadelement einzuschließen). Das Archiv hat die folgende Struktur:

feature.xml
feature<_locale>.properties (siehe "Übersetzte Komponenteninformation")
andere Komponentendateien und Unterverzeichnisse (TBD)
META-INF/
    Java jar-Manifest- und Sicherheitsdateien

Beachten Sie, dass Komponentenarchive nicht die Plug-ins und Fragmente enthalten, aus denen sie sich zusammensetzen.