Unterstützung für Programmdebug und -start

Mit dem Ressourcen-Plug-in der Eclipse-Plattform können Sie eine Gruppe von Quellendateien für ein Programm verwalten und mit Programm zur schrittweisen Projekterstellung kompilieren. Plug-ins können neue Erstellungsprogramme definieren, die spezielle Ressourcentypen verarbeiten, beispielsweise Quellendateien für eine bestimmte Programmiersprache. Wenn ein ausführbares Programm einmal mit dem Erstellungsprogramm ihres Plug-ins erstellt wurde, wie können Sie sicherstellen, dass es korrekt aufgerufen wird?

Das Plug-in org.eclipse.debug.core liefert die API, mit der ein Programm eine Konfiguration für den Start eines Programms definieren kann.  Das Programm kann in verschiedenen Modi gestartet werden. Es könnte zum Beispiel für reguläre Ausführung, zum Debug, zur Profilerstellung oder jeden anderen, durch Ihr Plug-in definierten Modus gestartet werden.  Das Eclipse Java Development Tooling (JDT) verwendet die Debugunterstützung der Plattform, um Java-VMs und den Java-Debugger zu starten.  

Das Plug-in org.eclipse.debug.ui enthält eine Unterstützung für die benutzerdefinierte Konfiguration von Startparametern und Dienstprogrammklassen, die die Implementierung leistungsstarker Debugger vereinfachen.

Es gibt einige allgemeine Konzepte für das Starten und den Debug von Programmen, die in der Debugunterstützung der Plattform implementiert sind.  Die Verwendung der Debugunterstützung der Plattform kann jedoch am besten anhand einer robusten und konkreten Implementierung für Start- und Debugoperationen (wie beispielsweise der JDT-Start- und Debug-Tools) nachvollzogen werden.  Wir werden die wichtigeren Konzepte der Plattform-Fehlerbehebungsunterstützung im Kontext der konkreten JDT-Implementierung prüfen.