Die empfohlene Namenskonvention für die Plug-in-Archive lautet
<id>_<version>.jar
Wobei <id> die Plug-in- oder Fragmentkennung darstellt und <version> die vollständige Versionskennung im jeweiligen plugin.xml oder fragment.xml ist. Beachten Sie, dass es sich dabei um die empfohlene Konvention handelt, die die Wahrscheinlichkeit von Namenskollisionen minimiert, doch ist diese für die Eclipse-Architektur nicht unbedingt erforderlich. Folgende Namen sind etwa gültige Plug-in-Archivnamen:
org.eclipse.platform_1.0.3.jar
org.eclipse.ui.nl_2.0.jar
my_plugin.jar
Intern wird jedes Plug-in-Archiv mit allen relevanten Plug-in- oder Fragmentdateien in Bezug auf sein Plug-in- oder Fragmentverzeichnis paketiert (jedoch ohne das Verzeichnispfadelement einzuschließen). Das Archiv hat die folgende Struktur:
plugin.xml *OR* fragment.xml
andere Plug-ins oder Fragmentdateien und Unterverzeichnisse
META-INF/
Java jar-Manifest- und Sicherheitsdateien