Häufig gestellte Fragen zu FreeBSD 6.X und 7.X: Frequently Asked Questions zu FreeBSD 6.X und 7.X | ||
---|---|---|
Zurück | Weiter |
Anmerkung: Dieser Abschnitt ist immer noch sehr dürftig, aber wir hoffen natürlich, dass Unternehmen einen Beitrag leisten werden! :) Die FreeBSD-Gruppe hat keinerlei finanzielle Interessen an einem der hier aufgelisteten Unternehmen, sondern listet sie lediglich als öffentlichen Service auf (und ist der Meinung, dass ein kommerzielles Interesse an FreeBSD sehr positiven Einfluss auf ein langfristiges Bestehen von FreeBSD haben kann). Wir möchten Anbieter kommerzieller Software dazu aufrufen, ihren Eintrag hier aufnehmen zu lassen. Auf der Anbieter-Seite finden Sie eine längere Liste.
Das als Open Source verfügbare Office-Paket OpenOffice.org läuft nativ unter FreeBSD. Die um zusätzliche Funktionen erweiterte kommerzielle OpenOffice.org-Version StarOffice läuft in der Linux®-Version ebenfalls problemlos unter FreeBSD.
In der Ports-Sammlung sind weitere Textbearbeitungsprogramme, Tabellenkalkulationen und Zeichenprogramme enthalten.
Der Quelltext für Motif 2.2.2 wurde von der “Open Group” herausgegeben. Sie können entweder das Package x11-toolkits/open-motif installieren oder es mit dem entsprechenden Port selbst compilieren. Weitere Informationen über die Benutzung der Ports erhalten Sie im Kapitel Ports des Handbuchs.
Anmerkung: Die Open Motif Distribution darf nur weitergegeben werden, wenn sie auf einem Open Source Betriebssystem benutzt wird.
Weiterhin gibt es auch kommerzielle Motif-Pakete, die zwar nicht kostenlos sind, aber dafür auch mit “closed source” Software benutzt werden dürfen. Um die günstigste ELF-Motif 2.1.20 Distribution für FreeBSD (i386™) zu bekommen, wenden Sie sich bitte an Apps2go.
Es gibt zwei Distributionen, die “development edition” und die “runtime edition” (wesentlich günstiger). Diese Distributionen enthalten:
OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm.
Development-Kit mit uil, mrm, xm, xmcxx, Include- und Imake-Dateien.
Statische und dynamische ELF-Bibliotheken.
Demonstrations-Applets.
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Bestellung angeben, dass Sie die FreeBSD-Version von Motif möchten (vergessen Sie auch nicht, die Architektur anzugeben)! Von Apps2go werden auch Versionen für NetBSD und OpenBSD verkauft. Dieses Produkt ist zurzeit nur zum Download per FTP verfügbar.
<sales@apps2go.com>
oder <support@apps2go.com>
Telefon (817) 431 8775 oder +1 817 431-8775
Eine Motif 2.0 Distribution für FreeBSD im a.out-Format gibt es bei Xi Graphics.
Diese Distribution enthält:/
OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm.
Development-Kit mit uil, mrm, xm, xmcxx, Include- und Imake-Dateien.
Statische und dynamische Bibliotheken (zur Verwendung unter FreeBSD 2.2.8 und frühere).
Demonstrations-Applets.
Vorformatierte Manualpages.
Achten Sie darauf, bei der Bestellung anzugeben, dass Sie die FreeBSD-Version von Motif möchten! Xi Graphics verkauft auch Versionen für BSDI und Linux. Dieses Produkt ist derzeit ein Satz von vier Disketten... zukünftig wird es eine einheitliche CD-Distribution geben, wie beim CDE.
Xi Graphics hat einmal CDE für FreeBSD verkauft, tut es aber nicht mehr.
KDE ist ein Open-Source X11-Desktop, der CDE in vielen Punkten ähnelt. Eventuell gefällt Ihnen auch das "Look and Feel" von xfce. KDE und xfce sind über die Ports-Sammlung von FreeBSD verfügbar.
Ja, Xi Graphics vertreibt beschleunigte X-Produkte für FreeBSD und andere Intel-basierte Systeme.
Das Angebot von Xi Graphics besteht aus einem leistungsfähigen X-Server, der einfache Konfiguration und Unterstützung für den parallelen Einsatz mehrerer Videokarten bietet. Es wird in binärer Form in einer einheitlichen Diskettendistribution für FreeBSD und Linux vertrieben. XI Graphics bietet auch leistungsfähige X-Server, die auf die Unterstützung von Laptops zugeschnitten sind.
Es gibt ein kostenloses “Kompatibilitäts-Demo” der Version 5.0.
Xi Graphics vertreibt auch Motif und CDE für FreeBSD (siehe oben).
<sales@xig.com>
oder <support@xig.com>
Telefon (800) 946 7433 oder +1 303 298-7478.
Ja! Lesen Sie den Abschnitt kommerzielle Anbieter auf der FreeBSD-Web-Seite.
Schauen Sie auch im Abschnitt Datenbanken der Ports-Sammlung nach.
Ja. Die folgenden Seiten beschreiben genau, wie sich Linux-Oracle unter FreeBSD installieren lässt:
Zurück | Zum Anfang | Weiter |
Fehlerbehebung | Benutzerprogramme |
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.