Next
Previous Table of Contents
KMud ist ein freier Mud-Client für Unix/X11, der in den KDE-Desktop integriert ist.
Es ist ein brauchbares und einfach benutzbares Programm für alle MUD-Spieler,
die ein schönes grafisches Interface anstatt ein simples Telnet benutzen wollen.
Das Ziel von KMud ist es, der beste MUD-Client unter KDE zu sein!
KMud 0.4
Protokoll von MUD-Sitzungen
Trigger
Schnelllaufen
Interpretation von Spezialzeichen (\n, \r, \a, \t)
verbesserte Internationalisierung (französische und russische Meldungen, russisches und deutsches Handbuch ... ja genau, dieses hier ;-) )
Korrekturen (natürlich ;-) )
KMud 0.3
eine Liste mit den bisherigen Verbindungen im Mud-Menü
Laufen mit dem numerischen Tastenblock (über Makro's)
mehrzeilige Eingabe für die Eingabe längerer Texte mit Zeilenumbrüchen
Ausgabe-Benachrichtigung nach Ruhepause im MUD
MCCP-Unterstützung (mud client compression protocol - Mud-Client-Kompressions-Protokoll)
geteilter Bildschirm beim Zurückscrollen
viele Korrekturen
KMud 0.2
Verbindungsassistent/Profile
Aliase
Befehlstrenner zur Eingabe mehrerer Kommandos auf einmal
Selbstvervollständigung im Eingabepuffer
automatisches Neuverbinden
Kopieren & Einfügen vom MUD-Fenster aus
Verbindungszeit und -anzeige
Kommandozeilenoptionen
Piepton, wenn das ASCII-Zeichen 'Glocke' ('\a') gesendet wird
KMud 0.1.1
.kdelnk-Datei korrigiert
läft nun unter Solaris 2.6
KMud 0.1
getrennte Eingabezeile
ANSI/VT100-Unterstützung
Eingabepuffer (eingegebene Kommandos werden gespeichert und können wieder abgerufen werden)
alternative Eingabezeile
konfigurierbare Farb- und Zeichensatzeinstellungen
Next
Previous Table of Contents