Grisbi benötigt Ihre Hilfe für Übersetzungen. Wenn Sie das Grisbi-Team bei Übersetzungen unterstützen wollen,
kündigen Sie dies bitte in der Mailing-Liste für Entwickler an.
Es gibt verschiedene Dateien/Bereiche welche übersetzt werden können, in den folgenden Abschnitten finden Sie eine Zusammenstellung.
Die Übersetzung der Webseite hat nicht so eine hohe Priorität wie die Übersetzung vom Programm, jedoch sollte die Übersetzung nicht vernachlässigt werden, da die Webseite den ersten Eindruck von Grisbi repräsentiert. Wenn Sie die Webseite übersetzt haben, müssen Sie die Dateien nach dem 2 stelligen ISO-639 Sprache Code umbenennen, z.B. für Englisch index.shtml.en oder für Deutsch index.shtml.de.
Für das Programm muss die Datei grisbi.pot kopiert und nach dem 2 stelligen ISO-639 Sprache Code umbenannt werden, z.B. für Englisch en.po oder für Deutsch de.po. In dieser Datei wird die Übersetzung für das Programm ausgeführt.
Für die Hilfe sind folgende Dateien zum übersetzen:
Das Handbuch besteht aus verschiedenen *tex Dateien, aus einem Makefile und den Verzeichnissen Image
und Tool.
Im Verzeichnis Image befinden sich Screenshots und Icons, im Verzeichnis
Tool sind Scripts welche zum Kompilieren vom Handbuch benötigt werden.
Beim Handbuch wird die
Übersetzung in den *tex Dateien ausgeführt - die *html Dateien werden beim Kompilieren vom Handbuch generiert.
In diesem Abschnitt werden eine Programme aufgelistet mit denen Sie die Dateien übersetzen können.
Wenn Sie andere Programme bevorzugen, setzen Sie diese ein - es zählt nur das Ergebnis.
Die Webseite besteht aus *html Dateien, Sie können jeden beliebigen Editor für die Übersetzung verwenden,
einige Beispiele wären Kate, Bluefish, Quanta+, Composer, Vim.
Die .po Datei kann mit Kbabel, Emacs oder einem Vi-Clone übersetzt werden. Wenn sie noch nie mit einem dieser Programme gearbeitet haben, würde ich Ihnen Kbabel empfehlen. Das Programm ist intuitiv zu bedienen und bietet auch die Möglichkeit von automatischer Syntaxprüfung.
Die *html Dateien können so wie die Webseite mit jedem beliebigen Editor übersetzt werden.
In der Datei topic.dat müssen Sie jeweils den zweiten Eintrag in jeder Zeile bearbeiten. Diese Einträge müssen mit den Menüeinträgen im Programm
unter dem Menüpunkt Hilfe übereinstimmen.
Das Handbuch wurde in LaTeX geschrieben, die LaTeX Datei einhält Makros mit denen es möglich ist, eine Textversion oder eine illustrierte Version vom Handbuch zu erzeugen. Wir empfehlen Ihnen, dieses Format beizubehalten. Wenn Sie LaTeX bisher noch nie benutzt haben, können Sie Kile verwenden. Kile ist ein LaTeX und Tex Editor für KDE. Wenn Sie ein anderes Format bevorzugen, geben Sie uns bitte bescheid, es könnte jedoch Probleme bei der Wartung von zwei verschiedlichen Handbuchformaten geben.
Bevor Sie die Übersetzungen in das CVS-Verzeichnis einspielen überprüfen Sie bitte:
Kbabel stellt automatische Prüfmechanismen zur Verfügung, die meisten Editoren bieten eine Rechtschreibprüfung an.
Mit HTML Tidy kann die Syntax von *html Dateien geprüft werden.
Wenn Sie die Webseite fertig übersetzt haben, rufen Sie die Webseite in Ihrem Browser auf.
Prüfen Sie, ob alles korrekt übersetzt ist und dass die HTML-Formatierung korrekt ist.
Kompilieren Sie das Programm mit der neuen Übersetzung und prüfen danach im Programm, ob alle Begriffe korrekt Übersetzt sind.
Stellen Sie eine Anfrage in der Mailing-Liste für Entwickler wenn Sie
Hilfe beim Einbinden der *po Datei benötigen.
Die Übersetzung der Hilfe kann auch die gleiche Art und Weise wie bei der Webseite geprüft werden.
Zusätzlich sollte auch der Aufruf der Hilfe aus dem Programm überprüft werden.
Wenn Sie das LaTeX Format verwendet haben und die Übersetzung kompiliert haben, kontrollieren Sie bitte das Resultat.
Die Handbuchdateien werden im .pdf oder .html Format erzeugt.